L 46 Wels
L 46 Zebra HarnischwelsWissenschaftlicher Name:
Hypancistrus Zebra
Hypancistrus Zebra
Beschreibung:
Der L46 Zebra-Harnischwels ( Hypancistrus Zebra )steht in Brasilien auf der Liste der vom Aussterben bedrohter Tiere, und darf nicht gefangen und ausgeführt werden! Aus diesem Grund und aufgrund der hohen Nachfrage sind diese Welse sehr teuer. Typisch für den L 46 ist sein schwarz weißes Linienmuster. Wichtig beim Kauf!! Es kommen des öfteren sogenannte Mopsköpfe bei den Nachzuchten vor. diese sollten nicht gekauft bzw. zur Zucht verwendet werden. Woher diese Fehlbildung kommt, konnte noch nicht bewisen werden.
Geschlechtsunterschiede:
Die Geschlechtsunterschiede der L46-Welse kann man ab einer Größe von ca. 6-7 cm feststellen. Das Weibchen hat eine schmalere und spitzer zulaufende Kopfform. Weibchen bleiben in der Regel auch ein wenig kleiner als die männlichen Tiere. Männliche Tiere haben längere Interopercular-Odontoden (Hakenstacheln des Kiemendeckels),das ist meiner Meinung nach auch das deutlichste Unterscheidungsmerkmal ! Der ersten Brustflossenstachel (Pectoralstachel) ist mit mehreren und kräftigeren Stacheln versehen. Das Männchen hat von oben betrachtet einen breiteren Kopf und auch der Brustbereich ist breiter. (sehr schwer zu erkennen). Männchen sind ab ca 7-8 cm und Weibchen ab ca 6-7 cm geschlechtsreif.
Größe:
ca. 9-11cm
ca. 9-11cm
Alterserwartung:
bis 15 Jahre
bis 15 Jahre
Wassertemperatur:
Zucht 28-30°C
Haltung 26-28°C
Zucht 28-30°C
Haltung 26-28°C
Wasserwerte:
Ph um 6,0 - 7,5
KH bis 13
GH bis 16
Ph um 6,0 - 7,5
KH bis 13
GH bis 16
Beckengröße:
ab 60cm
Beckeneinrichtung:
Pflanzen, Moose, , Hölzer, Wurzeln, Höhlen oder andere Verstecke.Achtung mindestens eine Wurzel ins Becken geben da sie daran raspeln und somit der Verdauung dienen.
Nahrung:
Grünalgen, trockenes Buchenlaub, Garnelenfutter (Granulat, Flockenfutter, Chips uvm.) Spirulinatabletten, Spirulinaflocken, Gurken (ohne Schale da Giftstoffe nicht zu 100% ausgeschlossen werden können), Frostfutter, Seemandelbaumblätter Spinat, Brennnessel, Futtertabletten, uvm.
Vergesellschaftung:
friedlich gegenüber Fischen, Schnecken, Garnelen. Achtung falls man sie mit anderen Ancistrusarten halten möchte, besteht Kreuzungsgefahr und Revierkämpfe.
Vermehrung und Zucht:
Das Männchen belagert eigentlich ständig eine Röhre (es gibt spezielle Tonröhren mit nur einem Eingang, sogenannte Welshöhle). Bei Paarungsbereitschaft des Weibchens besucht diese das Männchen und legt je nach Größe Eierpakete in die Röhre, woraus nach ca.6 - 7 Tagen kleine Larven schlüpfen.Diese ernähren sich in den ersten Tagen vom Dottersack. Nach weiteren 9-11 Tagen lässt das Männchen die etwa 1 cm großen Jungwelse frei. Die Brutgröße besteht aus ca. 5-15 Jungen. Bei bei guten Zuchtpaaren kann es jetzt zur weiteren Eiablage kommen aber in der Regel alle 4 Wochen.
Das Männchen belagert eigentlich ständig eine Röhre (es gibt spezielle Tonröhren mit nur einem Eingang, sogenannte Welshöhle). Bei Paarungsbereitschaft des Weibchens besucht diese das Männchen und legt je nach Größe Eierpakete in die Röhre, woraus nach ca.6 - 7 Tagen kleine Larven schlüpfen.Diese ernähren sich in den ersten Tagen vom Dottersack. Nach weiteren 9-11 Tagen lässt das Männchen die etwa 1 cm großen Jungwelse frei. Die Brutgröße besteht aus ca. 5-15 Jungen. Bei bei guten Zuchtpaaren kann es jetzt zur weiteren Eiablage kommen aber in der Regel alle 4 Wochen.